Trainings


  • Trainings
  • Möglichkeiten und Gruppenstärke
  • Häufig gestellte Fragen
  • Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Trainingsgestaltung und Ablauf
  • Outdoor-Trainings
  • Coaching und Supervision










  • Trainings
    zum Anfang


    Trainings und Outdoor-Trainings

    Trainings = Lernen und Entwicklung

    Trainings für Profit- und Non-Profit-Organisationen sowie für Einzelpersonen

    Der Markt ist mittlerweile gesättigt von "Outdoor-Events" und "Teamtrainings" jeglicher Art, die häufig nur gebucht werden, weil es gerade "angesagt" ist oder auch zum guten Ton gehört. Nach dem Motto: "Wir investieren in unsere Mitarbeiter. Wir bieten ihnen sogar Outdoor-Trainings!" Dies erzielt zwar kurzfristig eine Außen- und im Idealfall auch eine Innenwirkung, ein wenig Glanz und eine kurze Motivationsspritze… und was mehr?

    Für Qualität und Langzeiteffekte bedarf es anderer Dinge, die Sie bei uns finden. Ein echtes Teamtraining hat neben einer abenteuerlichen immer auch eine ernste Komponente, wenn Ihr Training auch einen anhaltenden Nutzen für das Unternehmen bringen soll. Reflexion und Transfer sind hier die Zauberwörter. Die Reflexion über die Aktivitäten und deren Ergebnisse reicht von der Zielklärung über regelmäßige Reflexionseinheiten nach jeder Übungssequenz bis hin zu Transferüberlegungen (Übertragung des Gelernten in den Lebens- oder Berufsalltag).

    Beim Training liegt der Schwerpunkt im Gegensatz zum Team-Event, das ebenfalls seine unverzichtbare Daseinsberechtigung hat, auf Lernen und Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe. Die jeweiligen Lernprojekte und Teamaufgaben werden nach Ihren speziellen Wünschen und Erfordernissen geplant.
    Es werden dabei auch Aufgaben mit Unternehmensbezug in das Training integriert. Die Trainings von huege consultants unterstützen in idealer Weise spezifische Maßnahmen der Personalentwicklung und Organisationsentwicklung in Ihrem Unternehmen oder Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung. Je nach Anforderungen und Zielvorstellung werden über die gemeinsamen Erlebnissequenzen Teamprozesse bewusst gesteuert, beobachtet, analysiert, thematisiert und optimiert. Erfahrene Trainer, Pädagogen und Psychologen stehen Ihrem Team zur Seite.

    Grundsätzlich muss also unterschieden werden zwischen Teamtraining zur Personalentwicklung , zur Organisationsentwicklung in Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen und zur Persönlichkeitsentwicklung von Einzelpersonen. Natürlich dienen die beiden erstgenannten auch der Persönlichkeitsentwicklung, jedoch liegt hierauf, dem Oberziel entsprechend, nicht der primäre Fokus. Alle Trainings sind diffizile und komplexe Aufgabenstellungen, die entsprechender Vorbereitung bedürfen, damit der Transfer in den Lebens- und/oder Arbeitsalltag auch vollständig gelingt.




    Möglichkeiten und Gruppenstärke
    zum Anfang

    Die Maßnahmen können auf verschiedene Weise in Steigerungsform organisiert werden:

    1. Outdoor-Erlebnistour als Diagnoseinstrument

    Eine Tour wird durch einen oder mehrere Teamtrainer begleitet, um Prozesse in der Gruppe zu beobachten und Potenziale und Reibungspunkte zu erfassen

    Vorschaltmaßnahme mit Eventcharakter im Vorfeld eines zu organisierenden Teamtrainings ohne problemspezifische Intervention

    Doppelter Nutzen: Diagnose für ein Teamtraining und Abenteuer sowie Motivation für die Beteiligten


    2. Zukunftswerkstatt

  • Ideen
  • Visionen
  • Ansatzpunkte für Veränderungen
  • kreative Problembearbeitung


    3. Teamtraining

    in der Folge ausführlich beschrieben


    Die Teilnahme an einem Training von huege consultants setzt, selbst beim Einsatz von Outdoor-Sequenzen, keine besondere Fitness voraus. Wenn es körperliche Einschränkungen gibt, werden wir selbstverständlich darauf Rücksicht nehmen.

    Für ein konzentriertes Training in der Kleingruppe empfehlen wir eine Gruppengröße von 5, maximal 15 Personen, um möglichst effektiv zu arbeiten. Die Gesamtgruppenstärke bei Trainings, die in PE- und OE-Maßnahmen integriert werden, sollte 50 Personen nicht übersteigen.




    Häufig gestellte Fragen
    zum Anfang


    Welche Kompetenzen werden durch ein Teamtraining gefördert ?

  • Motivationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Führungskompetenz
  • Bereitschaft zur Eigenverantwortung
  • Schaffung gegenseitigen Vertrauens
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Eigenanalyse
  • Konfliktaufdeckung
  • Gemeinsame Konfliktbewältigung


    Für wen ist ein solches Training bei huege consultants vorteilhaft ?

  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Mitarbeiter


    Für welche Gelegenheiten ist ein Training bei huege consultants geeignet ?

    1. Teamtraining im Rahmen einer Personalentwicklung

    2. Teamtraining im Rahmen einer Organisationsentwicklung

    3. Teamtraining im Rahmen einer Persönlichkeitsentwicklung




    Personalentwicklung
    zum Anfang


    1. Teamtraining im Rahmen einer Personalentwicklung

    Wir unterscheiden

    Teambildung
    Teamentwicklung

    Teambildung:

    Kollegen, die sich vorher nicht oder kaum kennen, sollen ohne Reibungsverluste zusammen arbeiten. Eine Teambildung mit huege consultants beschleunigt notwendige Gruppenprozesse und Entwicklungsschritte. Unter gezielter Anleitung unserer Teamtrainer ist der Weg zu einem effektiven Hochleistungsteam innerhalb weniger Tage zu bewältigen.

    Teamentwicklung:

    Im leistungsorientierten Arbeitsalltag kommt Zwischenmenschliches wie Wertschätzung, Vertrauen und Wir-Kultur häufig zu kurz. Missverständnisse oder Misstrauen können die Folge sein. Kommunikationsblockaden entstehen, Informationsfluss und Arbeitsabläufe leiden. Gruppenprozesse stagnieren und Strukturen fahren sich fest.

    Unsere grundsätzliche Vorgehensweise bei solchen Maßnahmen:

    Auf Basis einer Teamrollen-Diagnose (nach Belbin), einer individuellen Potentialanalyse jedes Teamers sowie einem Abgleich der Erwartungen aneinander erarbeiten wir Ihr optimales Teamprofil. Einen zweiten Schwerpunkt unserer "Teamentwicklung" stellt die Diagnose der Entwicklungsphase dar, in der Sie sich bewegen. Wir machen festgefahrene Gruppenstrukturen transparent und unterstützen Sie bei Stolpersteinen, Stagnationen oder helfen Ihnen aus Kreisläufe auszubrechen. Weiterhin identifizieren wir hemmende Teamregeln und implizite Normen, die Reibungsverluste hervorrufen. Daraus leitet Ihr Team gemeinsam getragene Regeln ab, die Synergieeffekte fördern. Ein wesentliches Ziel unserer Arbeit verstehen wir in der Aufdeckung und Bearbeitung Ihrer Konflikte. Die Thematisierung bestehender Konfliktpunkte und des bisherigen Umgangs mit Konflikten bilden dabei den Ausgangspunkt. Sie haben die Möglichkeit Handlungsalternativen zu erproben und sich Methoden der konstruktiven Konfliktbearbeitung anzueignen.

    Unsere Vorgehensweise in Stichpunkten:

    Teamprofile:

    1. Teamrollen-Diagnose nach Belbin
    2. Potentialanalyse des Einzelnen
    3. Klärung der Erwartungen an einander
    4. Erarbeitung einer optimalen Teamkonstellation

    Teamentwicklung und Arbeitseffektivität

    1. Diagnose der aktuellen Teamentwicklungsphase
    2. festgefahrene Gruppenstrukturen werden transparent
    3. Unterstützung bei Stolpersteinen, Stagnationen oder gar Kreisläufen
    4. Identifikation hemmender Teamregeln und impliziter Normen,
        die Reibungsverluste hervorrufen
    5. Erarbeitung gemeinsam getragener Teamregeln, die
        Synergieeffekte fördern

    Konfliktaufdeckung und -bearbeitung:

    1. Thematisierung bestehender Konflikte
    2. bewusst machen der bestehenden Konfliktkultur
        und des bisherigen Umgangs mit Konflikten
    3. Erprobung von Handlungsalternativen und Methoden der     konstruktiven Konfliktbearbeitung
    4. Zwischen Konfliktscheu und Streitlust:
        Wie werden wir konfliktfähig?

    4-Phasen-Modell der Teamentwicklung (Tuckman, 1965)

    Grundvoraussetzung für eine effektive und zufrieden stellende Teamarbeit ist, dass sich die Teammitglieder untereinander kennen und "arrangiert" haben. Das Team durchläuft Prozesse, an denen es sich reibt und an denen es wächst. Dabei kann man (nach Tuckman) eine Unterscheidung in vier typische Phasen beobachten, auf deren Grundlage wir arbeiten.

    Forming = Testphase:

  • formelle Regeln bezüglich Zeit, Ort, Aufgabe
  • Kennenlernen
  • Unsicherheit
  • Ängste: Wo ist mein Platz im Team? Wo werde ich akzeptiert?
  • Erwartungen
  • unpersönliche und gespannte Atmosphäre
  • vorsichtig und höflich
  • Abtasten der Situation und der "Mit-Teamer"

    Storming = Nahkampfphase:

  • Konkurrenz bzgl. Aufmerksamkeit und Sympathie
  • Konfrontation der Personen
  • Rollensuche, -kämpfe, -wechsel (Profilierungsverhalten)
  • Grenzen austesten
  • Kritik

    Profilierungsverhalten / Kritik an Außenstehenden / Schuldzuweisungen (Feindbildsuche, um die Unzufriedenheit "abzuleiten") z.B. an Vorgesetze, Gruppen- oder Seminarleiter

  • Scheinharmonie

    unterschwellige Konflikte (müssen aufbrechen,
    um die nächste TE-Phase zu erreichen)

  • Grüppchenbildung
  • Unzufriedenheit wegen ...
  • Motivation und Engagement sinken
  • mühsames Vorwärtskommen an der Arbeitsaufgabe

    Norming = Organisationsphase:

  • Abnahme der Unzufriedenheit
  • Abbau der Widerstände
  • Bereinigung der Konflikte und Entwicklung einer Konfliktkultur
  • Entwicklung von Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Respekt und
  • schließlich auch Selbstvertrauen

    Zielidentifikation und Teamidentifikation

  • Entwicklung neuer Umgangsformen (Gruppennormen),
       Entwicklung neuer Verhaltensregeln
  • Herausbildung der Gruppenkohäsion
  • relativ stabile Struktur (eigene Rolle gefunden und angenommen)


    Performing = Arbeitsphase:

  • 100 % Energie für die Aufgabe
  • hohes Leistungsniveau
  • Arbeit am gemeinsamen Ziel
  • kooperatives und eng ineinander verzahntes Arbeiten
  • Effektivität, "Arbeitsfähigkeit"
  • Ideenreichtum
  • Flexibilität
  • offene Kommunikation
  • Stolz über gemeinsame Erfolge

    Durch ein Teamentwicklungstraining mit dem gesamten Team unter gezielter Anleitung erfahrener Trainer kann man die notwendigen Prozesse innerhalb weniger Tage bewältigen.



    Organisationsentwicklung
    zum Anfang


    2. Teamtraining im Rahmen einer Organisationsentwicklung

    Visions- und Zielarbeit

    Strategieentwicklung

    Unterstützung bei Veränderungsprozessen wie Fusionen
    oder der Einführung neuer Strukturen, Leitbilder etc.


    Durch das Teamtraining wird die sich verändernde Unternehmensorganisation begleitet oder überhaupt erst angeschoben. Wir unterstützen Sie bei Realisierung oder Anpassung Ihrer Ziele, bei der Optimierung Ihrer Veränderungsvorhaben und helfen Stolpersteine zu umgehen.



    Persönlichkeitsentwicklung
    zum Anfang


    3. Teamtraining im Rahmen einer Persönlichkeitsentwicklung
         von Einzelpersonen

    Austesten und Überwinden der eigenen Grenzen
    Erfahren von Selbstvertrauen und Vertrauen in andere
    Entscheidungsverhalten
    Entdecken der physischen und psychischen Belastbarkeit
    Anstoßen von Entwicklungsprozessen
    Förderung von Kreativität

    Sie wollen mehr über Teamarbeit erfahren, dabei gleichzeitig Ihre Teamfähigkeit unter die Lupe nehmen und weiterentwickeln? Dann ist unser "Teamtraining im Rahmen einer Persönlichkeitsentwicklung" das, was Sie suchen. Fernab des Alltags - in einer fremden Umgebung mit fremden Menschen - haben Sie die Chance sich auszuprobieren, neue Rollen und Verhaltensweisen zu testen ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen. Damit ermöglichen wir Ihnen in einem "fehlerfreundlichen" Lernfeld eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Engpässen und ermutigen Sie diese Erkenntnisse in Ihren Alltag zu übertragen sowie erprobte Verhaltensweisen weiter auszubauen. Gleichzeitig werden Ihnen durch ausgedehnte Reflexionseinheiten die gruppendynamischen Prozesse einer Teamentwicklung transparent. Dadurch können Sie vergangene Erfahrungen mit Teamarbeit und dabei erlebte Gefühle und Verhaltensweisen besser verstehen sowie künftige Teamentwicklungen geschickt vorantreiben.



    Trainingsgestaltung und Ablauf
    zum Anfang


    Welche Aktionen sind für die Gestaltung eines optimalen Teamtrainings grundsätzlich wichtig ?

    1. Trainingsbausteine des Trainings

    Ihr Training setzt sich aus aufeinander aufbauenden Bausteinen zusammen. Die Auswahl dieser jeweiligen Bausteine ist abhängig von den Zielen, die wir mit Ihnen erarbeitet haben. Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung im Umgang mit allen Bausteinen und werden während des Trainings bei Bedarf einen Baustein neu hinzufügen oder aber auch weglassen. Diese prozessorientierte und flexible Durchführung des Trainings ermöglicht eine ständige Anpassung an Ihre Ziele.

    2. Vertrauensübungen

    Vertrauensübungen, Interaktions- und Problemlösungsaufgaben Das Vertrauen der Teilnehmer zueinander wird mit einfachen Spielen und Übungen gestärkt. Die Übungen erfordern sowohl die Übernahme von Verantwortung für andere als auch die Fähigkeit, sich selbst und anderen zu vertrauen. Bei den Interaktions- und Problemlösungsaufgaben müssen in der Gruppe Lösungsstrategien erarbeitet und realisiert werden. Da das jeweilige Ziel nur gemeinsam erreichbar ist, werden Kooperationsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit gefördert.


    Nach welchem Ablaufschema wird gearbeitet ?

    1. Das Trainingsdesign

    In einem Vorgespräch werden Ausgangssituation und Rahmenbedingungen geklärt sowie die Potentiale und Problembereiche der TeilnehmerInnen herausgearbeitet. Daraus leiten wir dann zusammen mit Ihnen die Trainingsziele ab.

    2. Der Trainingsprozess

    Um die angestrebten Resultate zu erreichen, setzen wir verschiedene Trainingsbausteine ein. Der Ablauf eines Trainings sieht niemals gleich aus. Der Trainingsprozess wird von uns fortlaufend hinsichtlich der Erreichbarkeit der vereinbarten Ziele und der Fortschritte hin zu diesen Zielen ausgewertet und gegebenenfalls auch modifiziert.

    3. Die Reflexion

    Reflexion im Rahmen unseres Trainings beinhaltet die Wiedergabe der persönlichen Eindrücke der Teilnehmer von den einzelnen Trainingseinheiten innerhalb der Gruppe und impliziert einen wiederholten Erfahrungsaustausch. Dadurch werden die Erlebnisse intensiver verarbeitet und eine nachhaltige Erinnerung daran gefördert. Hier kann es sowohl um den Gruppenprozess als auch um individuelle Erfahrungen und Gefühle gehen. Zeitpunkt und Intensität solcher Phasen schwanken von kurzen Zwischenreflexionen bis zu ausgedehnten Auswertungseinheiten. Sie können je nach Ziel und Inhalt des konkreten Trainings nach einer Übung, nach einer Übungssequenz oder am Ende eines Trainingstages stattfinden.


    Drei Reflexionsebenen sind dabei zu unterscheiden:

    1. Erfahrungen auf der Sachebene: Schwierigkeit der Aufgabe,
        Beschaffenheit der Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile
        bestimmter Lösungsstrategien u.a.

    2. Erfahrungen auf der Beziehungsebene:
        Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse,
        Zusammenarbeit, Konfliktlösung,
        Übernahme von Verantwortung u.a.

    3. Erfahrungen auf der Ebene der individuellen Gefühle:
        Erfolgserlebnisse, Überwindung, Stolz, Frustration, Angst,
        Unsicherheit, Enttäuschung u.a.


    In der Reflexion sehen wir eine wichtige Grundlage zur Realisierung der Trainingsziele. Zudem werden bestehende Konflikte in der Gruppe sowie besonders negative oder positive Vorkommnisse thematisiert und es wird gemeinsam nach Handlungsalternativen gesucht. Durch die Reflexionen soll der Transfer vom Erlebten in der Natur auf die Situation im betrieblichen und privaten Alltag ermöglicht werden. Die Reflexionen finden als Einzel-, Kleingruppen oder Plenumsarbeit statt. Die Ergebnisse werden von den TeilnehmerInnen selbst moderiert, zusammengefasst und fixiert.

    Von entscheidender Bedeutung ist, dass die Akteure Erfahrungen und Erkenntnisse als Kapital sehen lernen, das ihnen bei der Bewältigung kommender Herausforderungen helfen wird. Die Reflexion hat so verstanden einen praktischen Stellenwert im Gruppenprozess und schlägt eine Brücke aus der Lernsituation in den Alltag.

    4. Der Transfer

    Transfer steht für die Anwendung der trainierten Handlungsweisen bzw. die Umsetzung der im Training gewonnenen Erfahrungen in die berufliche Praxis. Der Transfer ist das wichtigste Ziel. Schon während des Prozesses der Trainingsgestaltung wird der Transfer vorbereitet und die Struktur des Programms an die betriebliche Situation angepasst. Während des Trainings erfolgt die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, welcher der Konkretisierung des Transfers dient. Daraus wird anschließend ein Umsetzungsleitfaden erarbeitet. Auf Wunsch können alle erarbeiteten Unterlagen zu einem Handout für die Akteure zusammengefasst werden.



    Outdoor-Trainings
    zum Anfang


    Trainings unter Outdoor-Bedingungen

    Alle Trainings können auch unter Outdoor-Bedingungen durchgeführt werden. Outdoor-Trainings sind eine besondere Kompetenz von huege consultants. Sie finden in der Regel in der atemberaubenden Kulisse des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal oder des Nationalparks Hainich in Thüringen statt. Outdoor-Trainings haben einen ganz besonderen Reiz. Hier kommt zur ungewohnten Trainingsatmosphäre noch die Freilandkomponente hinzu. Eine Anmerkung von uns an dieser Stelle: "Outdoor-Training" ist nicht gleich "Outdoor-Training".

    Ein Outdoor-Training mit huege consultants bedeutet "more than fun". Der Markt ist mittlerweile gesättigt von als Trainings verkauften "Outdoor-Events" und "Teamtrainings" jeglicher Art, die häufig nur gebucht werden, weil es gerade "angesagt" ist oder auch zum guten Ton gehört. Nach dem Motto: "Wir investieren in unsere Mitarbeiter. Wir bieten ihnen sogar Outdoor-Trainings!" Dies erzielt zwar kurzfristig eine Außen- und im Idealfall auch eine Innenwirkung, ein wenig Glanz und eine kurze Motivationsspritze… und was mehr?

    Für Qualität und Langzeiteffekte bedarf es anderer Dinge, die Sie bei uns finden. Ein echtes Teamtraining hat neben einer abenteuerlichen immer auch eine ernste Komponente, wenn Ihr spezielles Training auch einen anhaltenden Nutzen für die Struktur bringen soll. Reflexion und Transfer sind hier die Zauberwörter. Die Reflexion über die Aktivitäten und deren Ergebnisse reicht von der Zielklärung über regelmäßige Reflexionseinheiten nach jeder Übungssequenz bis hin zu Transferüberlegungen (Übertragung des Gelernten in den Berufsalltag).

    Beim Teamtraining liegt der Schwerpunkt im Gegensatz zum Team-Event, das als Spaß-und Erlebnisfaktor ebenfalls eine unverzichtbare Daseinsberechtigung hat, auf Lernen und Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe. Die jeweiligen Lernprojekte und Teamaufgaben werden nach Ihren speziellen Wünschen und Erfordernissen geplant. Es werden dabei auch Aufgaben mit Unternehmensbezug in das Training integriert. Die Trainings von huege consultants Tours unterstützen in idealer Weise spezifische Maßnahmen der Personalentwicklung und Organisationsentwicklung in Ihrem Unternehmen.

    Je nach Anforderungen und Zielvorstellung Ihres Unternehmens werden über die gemeinsamen Erlebnissequenzen Teamprozesse bewusst gesteuert, beobachtet, analysiert, thematisiert und optimiert. Erfahrene Trainer, Pädagogen und Psychologen stehen Ihrem Team zur Seite. Ein Outdoor-Teamtraining mit huege.com consultants ist etwas ganz Besonders. Testen Sie uns. Sie werden beeindruckt sein.



    Coaching und Supervision
    zum Anfang


    Coaching

    Coaching ist eine professionelle Form der Beratung von Führungskräften. Es stellt die konkreten Alltagserfahrungen des zu Beratenden in den Mittelpunkt. Es sind sowohl Einzelcoaching als auch Gruppencoaching möglich. Ziel von Coaching ist die Erweiterung des persönlichen Einflusses auf die eigene berufliche Situation, die Unterstützung bei Leitungsaufgaben. Themen für Coaching können sein:

  • Wirksamkeit der Führungsperson im Rahmen von
       Entwicklungsvorhaben
  • Übernahme einer neuen Führungsposition
       (durch Neubesetzung oder Fusionierung)
  • Individuelle Ausgestaltung der Führungsrolle im konkreten
       Arbeitsumfeld
  • Dauerstörungen / Dauerbelastungen


    Supervision

    Supervision ist eine professionelle Form der Beratung von

  • Einzelpersonen
  • Teams
  • Gruppen
  • Organisationen

    mit Hilfe eines Supervisors, um arbeitsbezogene Problemstellungen zu reflektieren, meistens anhand von Fällen aus dem Berufsfeld der Teilnehmer.

    Die Supervision

  • hilft belastende berufliche Situationen zu verstehen,
       Klärungen zu vollziehen und konkrete Lösungsmöglichkeiten
       zu entwickeln. Damit kann Supervision einen Beitrag zur
       persönlichen Stärkung und zur Burnout-Prophylaxe leisten.
  • dient vor allem auch der Qualitätssicherung der Arbeit.
  • hilft praxisbezogen berufliche und persönliche Kompetenzen
       zu erweitern.
  • setzt sich mit verschiedenen beruflichen und
       institutionellen Anforderungen auseinander
       und hilft bei der Formulierung eigener Ziele.
  • ermöglicht Problemfelder zu analysieren, sich gegebenenfalls
       anderweitig zu positionieren und andere Handlungen
       auszuprobieren.